Rückblick 2022
BILDER
AKTEURE
SPIELORT
Slawendorf
Für zwei Tage im September zieht das hEimWeRTs-Kleinkunstfestival erneut in das Slawendorf Brandenburg ein. Im Ambiente einer originalgetreu nachgebauten Slawensiedlung aus dem 11. Jahrhundert wollen wir mit Euch Live-Musik, Kunst, Kultur und das Miteinander endlich wieder gemeinsam erleben und genießen. Anders als in den vergangenen Jahren, wird es keine zeitgleichen Veranstaltungen mehr an verschiedenen Orten geben, sodass jeder Programmpunkt die Aufmerksamkeit erhält, die er/sie verdient. Zwischen all dem bunten Treiben bietet das Gelände genügend Platz, um auch etwas Entspannung zu finden und einfach zu verweilen. hEimWeRTs an! Foto © Uta Schröder
Neuendorfer Str. 89, 14770 Brandenburg an der Havel
MOTTO 2022: #DAS KIND IST GANZ SCHÖN GROß GEWORDEN
2012 stellte eine kleine Gruppe von Brandenburgern das
erste Kleinkunstfestival auf die Beine. Sie hatten die Vision,
den Kulturschaffenden der Stadt einen Raum zur Entfaltung
zu bieten und die Stadt mit ihren eigenen Klängen und
Attraktionen zu bereichern. Die Idee war geboren, wurde
größer und mit dem Festival wuchs eine bunte Schar an
Besuchern und Akteuren auf den Bühnen zahlreicher neu
entdeckter Örtlichkeiten. Kleine und große Schritte gab es
mit den Jahren zu gehen. Die Vision ist wie ein Kind, das
wächst und gedeiht, hinfällt und wieder aufsteht.
Das Kind ist ganz schön groß geworden, findet ihr nicht?
Wir feiern 10 Jahre hEimWeRTs Kleinskunstfestival!
VERANSTALTER
Die Initiative entstand 2012, als einige Menschen über die kulturelle Belebung ihrer Stadt und die Einbeziehung der Brandenburger selbst nachdachten und ein kleines Festival mit Konzerten, Theater, Diskussionen und Ausstellungen gestalteten.
Die Idee entwickelte sich weiter und jährlich im Oktober folgte ein weiteres, individuelles und jedes für sich einmaliges Kleinkunstfestival.
Seit 2016 sind wir als gemeinnütziger Verein Kleinkunst Brandenburg e.V. aktiv.
Unser Ziel ist satzungsgemäß die „Förderung von Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Kommunikation“. Dies bedeutet für uns das städtische Kulturangebot langfristig und nachhaltig zu fördern und weiter zu entwickeln, die Vernetzung der Bewohner und Verbände zu unterstützen sowie zu Eigeninitiative und einer Mitverantwortung für die kulturelle Entwicklung der Stadt anzuregen.
Die Organisation erfolgt ehrenamtlich durch die Vereinsmitglieder, sowie mithilfe eines aufgebauten Netzwerkes von Unterstützern und Kooperationspartnern.
Wir sind eine offene Gruppe aus Vereinsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern, aus Zugezogenen, Rückkehrern und schon immer Hiergebliebenen. Bei uns ist nichts so sicher, wie die Veränderung, auch personell. So sind wir immer auf der Suche nach neuen Unterstützern! Wenn du Lust hast, dich bei der Organisation einzubringen und aktiv mitzugestalten, dann melde dich bei uns und besuch uns gern bei unserem nächsten Vereinstreffen. Wir freuen uns über jeden Zuwachs!
… für Eure Unterstützung, Euer Verständnis, Eure Treue, Eure lieben Worte, Eure helfenden Hände, Euren Mut und Eure offenen Ohren und Herzen!