hEim


WeRTsKleinkunst
Brandenburg e.V.
Brandenburg e.V.
09. – 10. September 2023 im Slawendorf
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Der Kleinkunst Brandenburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung von Kunst und Kultur, dem Aufbau soziokultureller Netzwerke und Programme und der Schaffung von Bildungsangeboten für alle Altersgruppen.
Wir stehen für demokratische und humanistische Werte, handeln undogmatisch und überparteilich. Uns ist ein achtsamer, wertschätzender und wohlwollender Umgang wichtig, der auf ein Miteinander statt Gegeneinander fokussiert ist. Transparente Kommunikation, ganzheitliche Betrachtungsweisen und die bewusste Gestaltung von Prozessen sind zur Umsetzung unserer Ziele essentiell.
Unser Leitbild und die aktuell gültige Satzung kannst Du hier abrufen.
Wir sind Mitglied bei ImPuls Brandenburg e.V. – dem Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals.
Was machen wir?
Was machen wir?
Wir vernetzen uns ganzjährig mit den Bürgern der Stadt, sozialen Einrichtungen und anderen Vereinen. Seit 2012 organisieren wir das jährlich stattfindende hEimWeRTs-Festival in der Stadt Brandenburg. Regionale Künstler, Schauspieler, Filmemacher und Akteure aller Genre können ihre Kunst während dieser 2tägigen Veranstaltung auf die Bühne bringen.
Besonders liegt uns am Herzen, dass wir das Festival weiterhin eintrittsfrei anbieten können, um allen Menschen die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.
Unsere Ausrichtung ist neben Musik, Theater und Bildender Kunst auch auf soziokulturelle Themen gerichtet. Dies umfasst das Bemühen um Inklusion, Integration, interkulturelle Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit.
Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Wir bemühen uns jedes Jahr um Förderer und Sponsoren, um den Künstler*innen und Musiker*innen eine kleine Gage zahlen zu können. Wir möchten dennoch an den Spenden in den Hut festhalten, die nach den Auftritten für die Akteure gesammelt werden.
Was erwartet euch?
Was erwartet euch?
Wir bieten Euch ein buntes und vielseitiges Programm, welches in den letzten Jahren aus: Musik, Lesungen, Schauspiel/Theater, Workshops, Kinder-Farblabor, Fahrradkino, Akrobatik, Zirkus/Artistik, Kabarett, kultureller Bildung, Schnippel- Disco, Stille Disco, Schwarzlicht-Räumen und Nachwuchs-Förderung zusammensetzt.
Programmpunkte, die sich mit Nachhaltigkeit, Integration und Inklusion beschäftigen, sollen die Vielfalt unserer gesellschaftlichen Aufgaben abbilden.
MOTTO 2023:
“Geschlossene Gesellschaft”
Kunst hat immer auch die Aufgabe, für eine offene, kreative, progressive Gesellschaft einzutreten, da nur in einer solchen echte Entfaltung des künstlerischen und geistigen Potentials der in ihr lebenden Menschen möglich ist.
Dazu bedient sie sich ihrer vielfältigen Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten um Brücken zu bauen statt Gräben zu vertiefen.
Das heißt, den geschlossenen (im Sinne von abgekapselten) kleinen Gesellschaften stellt sie eben eine geschlossene (im Sinne von einheitliche) Gesellschaft entgegen, die gemeinsam ihre Unterschiedlichkeit als gegenseitig bereichernde Vielfalt zelebriert und so dem oben benannten Trend unserer Zeit entgegengewirkt indem sie Menschen zusammen bringt.
Our Festival
Our Festival
We are a festival with a colorful program of music, artistry/circus, cabaret, theatre, readings and workshops.
Admission is free for all visitors.
Every year we try to find supporters and sponsors so that we can pay the artists and musicians a small fee. Nevertheless, we would like to hold on to the donations we collect for the actors after the performances.
Aktuelles
Aktuelles
Infos für Akteure
Infos für Akteure
Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Die Künstler, Musiker und Akteure traten bisher immer ohne Gage auf, um das Festival überhaupt zu ermöglichen und erhielten Spenden in den Hut. Dank großzügiger Förderer und Sponsoren konnten wir in den letzten Jahren eine Aufwandsentschädigung zahlen, die für professionelle Künstler meist nicht ausreicht.
Dennoch mangelt es uns nicht an Anmeldungen von hervorragenden Akteuren, die das Flair des handgemachten Festivals und den soziokulturellen Kontext gern unterstützen.
Dafür sind wir unendlich dankbar.
Inhaltlich möchten wir vorrangig lokale Musiker und Künstler fördern. Ergänzt wird das Festivalprogramm durch auswärtige Akteure, zumeist aus dem direkten Umland oder auch mit Bezügen zur Stadt Brandenburg. Nachwuchsmusiker möchten wir besonders unterstützen.
Wir freuen uns, wenn ihr euch bewerben möchtet und schalten dafür jeweils von Dezember bis Februar unsere Anmeldemaske frei.
Über unsere social media-Kanäle werden wir den Anmeldestart zusätzlich bekanntgeben.
Du willst dich engagieren?
Du willst dich engagieren?
Du hast Zeit und Lust Dich in die Organisation des Festivals und ggf. kleinerer Veranstaltungen einzubringen? Bis neu in der Stadt uns suchst Anschluss zu Gleichgesinnten? Möchtest Dich gesellschaftlich engagieren, mitgestalten und in der Kulturszene mitmischen?
Dann herzlich willkommen!
Wir sind eine offene Gruppe aus Vereinsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern, aus Zugezogenen, Rückkehrern und schon immer Hiergebliebenen. Die Organisation erfolgt ehrenamtlich durch die Vereinsmitglieder, sowie mithilfe eines aufgebauten Netzwerkes von Unterstützern und Kooperationspartnern.
Und wir freuen uns über jeden Zuwachs!
Veranstaltungen
Fête de la musique
Rückblick auf den 21. Juni 2023: der längste Tag des Jahres und gleichzeitig kalendarischer Sommeranfang. UND: die erste Fête de la Musique in der Stadt Brandenburg an der Havel.
Diese findet bereit seit 1981 statt und immer mehr Städte schließen sich dieser schönen Tradition in Deutschland und weltweit an, inzwischen über 540 Städte von Greifswald bis Melbourne.
Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw sind auf Plätzen, Brücken, in Parks, Cafés, Kneipen und Clubs zu hören, die größte musikalische Vielfalt ist garantiert.
Der Eintritt ist für alle frei, so dass wirklich jeder und jede – und das ist das wichtigste Anliegen der Fête – ganz unabhängig vom Einkommen in den Genuss der Konzerte kommen kann.
Auf der heimwerts-Bühne in der Bollmannpassage gab es Cello- und Gitarrenklänge der Künstler Prypjat Syndrome und Pan Chimzee. Dazu Musik von DJ Horus und leckere Getränke von Simo.
Es war ein Fest! So viele tolle Musik, die unsere zahlreichen Besucher begeisterte.
Danke an alle für den wunderbaren Sommerabend, fürs Kommen und Verweilen und natürlich die schöne Stimmung.
Weitere Eindrücke von den anderen Veranstaltungsorten findet ihr auf der Fete-Website.