hEim


WeRTsKleinkunst
Brandenburg e.V.
Brandenburg e.V.
Die Hintergründe dazu erfahrt in der Rubrik „Aktuelles“ hier auf dieser Seite. Bitte seht es uns nach, dass wir aus diesem Grund aktuell keine Bewerbungen für Auftritte annehmen können.
Auf unseren Social Media Kanälen halten wir euch auf dem Laufenden, was sonst gerade so los ist.
Die schönsten hEimWeRTs-Momente aus dem Jahr 2024 könnt ihr euch ab jetzt im großen Foto-Rückblick anschauen.
Weitere Mitschnitte und Interviews findet ihr in unserer Rubrik Entdecken.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder in unserem Verein. Mehr zu unserer Arbeit und wie du dich bei uns einbringen kannst, erzählen wir dir hier im weiteren Verlauf dieser Seite.
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Der Kleinkunst Brandenburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung von Kunst und Kultur, dem Aufbau soziokultureller Netzwerke und Programme und der Schaffung von Bildungsangeboten für alle Altersgruppen.
Wir stehen für demokratische und humanistische Werte, handeln undogmatisch und überparteilich. Uns ist ein achtsamer, wertschätzender und wohlwollender Umgang wichtig, der auf ein Miteinander statt Gegeneinander fokussiert ist. Transparente Kommunikation, ganzheitliche Betrachtungsweisen und die bewusste Gestaltung von Prozessen sind zur Umsetzung unserer Ziele essentiell.
Unser Leitbild und die aktuell gültige Satzung kannst Du hier abrufen.
Wir sind Mitglied bei ImPuls Brandenburg e.V. – dem Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals.
Wir freuen uns immer über Menschen, die unsere Vereinsarbeit unterstützen wollen, ob als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer oder als aktives Vereinsmitglied. Ohne die wertvolle Unterstützung vieler einzelner Menschen wäre die Umsetzung des hEimWeRTs-Kleinkunstfestivals nicht möglich.
Das sind wir
Was machen wir?
Was machen wir?
Wir vernetzen uns ganzjährig mit den Bürgern der Stadt, sozialen Einrichtungen und anderen Vereinen. Seit 2012 organisieren wir das jährlich stattfindende hEimWeRTs-Festival in der Stadt Brandenburg. Regionale Künstler, Schauspieler, Filmemacher und Akteure aller Genre können ihre Kunst während dieser 2tägigen Veranstaltung auf die Bühne bringen.
Besonders liegt uns am Herzen, dass wir das Festival weiterhin eintrittsfrei anbieten können, um allen Menschen die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.
Unsere Ausrichtung ist neben Musik, Theater und Bildender Kunst auch auf soziokulturelle Themen gerichtet. Dies umfasst das Bemühen um Inklusion, Integration, interkulturelle Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit.
Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Wir bemühen uns jedes Jahr um Förderer und Sponsoren, um den Künstler*innen und Musiker*innen eine kleine Gage zahlen zu können. Wir möchten dennoch an den Spenden in den Hut festhalten, die nach den Auftritten für die Akteure gesammelt werden.
Was erwartet euch?
Was erwartet euch?
Wir bieten Euch ein buntes und vielseitiges Programm, welches in den letzten Jahren aus: Musik, Lesungen, Schauspiel/Theater, Workshops, Kinder-Farblabor, Fahrradkino, Akrobatik, Zirkus/Artistik, Kabarett, kultureller Bildung, Schnippel- Disco, Stille Disco, Schwarzlicht-Räumen und Nachwuchs-Förderung zusammensetzt.
Programmpunkte, die sich mit Nachhaltigkeit, Integration und Inklusion beschäftigen, sollen die Vielfalt unserer gesellschaftlichen Aufgaben abbilden.
Our Festival
Our Festival
We are a festival with a colorful program of music, artistry/circus, cabaret, theatre, readings and workshops.
Admission is free for all visitors.
Every year we try to find supporters and sponsors so that we can pay the artists and musicians a small fee. Nevertheless, we would like to hold on to the donations we collect for the actors after the performances.
Aktuelles
Aktuelles
Festival-Pause 2025
Das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen im sozialen und kulturellen Bereich ist wichtig für unsere Gesellschaft und doch ist es nicht selbstverständlich.
Wir haben uns dazu entschieden, 2025 eine Festival-Pause einzulegen.
Wir nutzen die Zeit, um unsere Stärken und Ressourcen zu bündeln und mehr Raum für Kreativität, Gestaltung und Struktur innerhalb unseres Vereins zu schaffen.
Wir verstehen diese Pause als Chance, persönliche, vereinsinterne aber auch gesellschaftliche Veränderungsprozesse in unser ehrenamtliches Wirken und Miteinander einfließen zu lassen.
Ehrenamt lebt von Menschen, die mitmachen. Daher werben wir an dieser Stelle ganz offiziell für neue Mitglieder.
Interessierte, die uns kennenlernen und unsere Vereinsarbeit unterstützen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen.
Unsere ehrenamtliche Arbeit ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, sich in den Bereichen einzubringen, die einem Spaß machen oder in denen man sich ausprobieren möchte.
Mit Herzblut und Tatendrang realisieren wir nun schon in der 2. Generation das hEimWeRTs-Kleinkunstfestival.
Soziokulturell, in einem großen Netzwerk an engagierten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sowie Kulturschaffenden hier vor Ort zu wirken, bedeutet uns viel.
Beeindruckend ist für uns, wie viele Menschen hier in Brandenburg an der Havel aus eigenem Antrieb heraus etwas bewegen und so unsere Kulturlandschaft beleben.
Mit unserem Festival aber auch anderen Kooperationen schaffen wir Orte der Begegnung und Teilhabe, welche unsere vielfältige, demokratische Gesellschaft nachhaltig belebt und stärkt.
Gerade in diesen Zeiten, in denen es sowohl die Kultur, als auch die Demokratie schwerer zu haben scheinen, werden wir nicht aufhören, uns hier vor Ort aktiv einzubringen. Aus dem kulturellen Stadtbild verschwinden wir also nicht. Ideen für kleinere Veranstaltungen und Kooperationen liegen bereits auf dem Tisch.
Über alles weitere informieren wir euch zu gegebener Zeit.
Wir freuen uns auf euch und auf alles, was noch kommt.
Eure hEimWeRTs-Bande,
Der Kleinkunst Brandenburg e.V.
Rückblick auf das Vereinsjahr 2024
2024 war ein aufregendes hEimWeRTs-Jahr.
Am 21. Juni haben wir mit euch die Fête de la musique in der Bollmannpassage gefeiert. Einen Foto-Rückblick dazu findet ihr hier auf unserer Startseite unter der Rubrik „Fête de la musique“.
Im September feierten wir mit euch gleich doppelt. Im Slawendorf fand das hEimWeRTs-Kleinkunstfestival mit einem vielfältigen Programm statt und eine Woche zuvor eröffnete die Kunstausstellung „Frauzonen“ im Gotischen Haus, welche wir in Kooperation mit Melanie Ballerstein vom Atelier BareMünze realisierten.
Gern könnt ihr euch unter Rückblick die Fotos aus den vergangenen Jahren anschauen.
Infos aus dem Festival-Kosmos findet ihr auch auf diesen Seiten:
Infos für Akteure
Infos für Akteure
Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Die Künstler, Musiker und Akteure traten bisher immer ohne Gage auf, um das Festival überhaupt zu ermöglichen und erhielten Spenden in den Hut. Dank großzügiger Förderer und Sponsoren konnten wir in den letzten Jahren eine Aufwandsentschädigung zahlen, die für professionelle Künstler meist nicht ausreicht.
Dennoch mangelt es uns nicht an Anmeldungen von hervorragenden Akteuren, die das Flair des handgemachten Festivals und den soziokulturellen Kontext gern unterstützen.
Dafür sind wir unendlich dankbar.
Inhaltlich möchten wir vorrangig lokale Musiker und Künstler fördern. Ergänzt wird das Festivalprogramm durch auswärtige Akteure, zumeist aus dem direkten Umland oder auch mit Bezügen zur Stadt Brandenburg. Nachwuchsmusiker möchten wir besonders unterstützen.
Für 2024 nehmen wir keine Bewerbungen mehr an. Der Bewerbungszeitraum ist von Dezember – April. Für Fragen rund um das Festival, schreibt uns gern eine E-Mail.
Du willst dich engagieren?
Du willst dich engagieren?
Du hast Zeit und Lust Dich in die Organisation des Festivals und ggf. kleinerer Veranstaltungen einzubringen? Du bist neu in der Stadt und suchst Anschluss zu Gleichgesinnten, möchtest Dich gesellschaftlich engagieren, mitgestalten und in der Kulturszene mitmischen?
Dann sei herzlich willkommen!
Wir sind eine offene Gruppe aus Vereinsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern, aus Zugezogenen, Rückkehrern und schon immer Hiergebliebenen. Die Organisation erfolgt ehrenamtlich durch die Vereinsmitglieder, sowie mithilfe eines aufgebauten Netzwerkes von Unterstützern und Kooperationspartnern.
Wir freuen uns über jeden Zuwachs! Melde dich gern per E-Mail bei uns für ein erstes Kennenlernen: anmeldung@heimwerts-festival.de
Fête de la musique
Fête de la musique 2024
Am 21. Juni 2024 haben wir mit Euch die 2. Fête de la musique in der Bollmannpassage gefeiert.
Die Fête de la musique findet bereits seit 1981 statt und immer mehr Städte schließen sich dieser schönen Tradition an.
Amateur- und Berufsmusiker sind auf Plätzen, Brücken, in Parks, Cafés, Kneipen und Clubs zu hören, die größte musikalische Vielfalt ist garantiert.
Der Eintritt ist für alle frei, so dass wirklich jeder und jede, unabhängig vom Einkommen, in den Genuss der Konzerte kommen kann.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen die uns besucht haben, bei den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern auf der Bühne, bei Aaron Boldt und dem Denkmanufaktur e.V. und beim Haus der Offiziere. Vielen Dank für die erneute wertvolle Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Fête de la musique.
Rückblick
Wer spielte auf der Fête-hEimWeRTs-Bühne?
Los ging es mit Raymond Hackland
Der von Kritikern und Presse hochgelobte, schottische Singer-Songwriter Raymond Hackland liefert authentische, von Herzen kommende Auftritte mit einer Mischung aus Originalmaterial und sorgfältig ausgewählten Coversongs. Mit einem Nr.1-Hit in Holland, der Zusammenarbeit mit Amy Belle (Rod Stewart, Robert Plant, Miley Cyrus), Alan Frew (Paulo Nutini, Albert Lee), Bob Lowey (Gerry Rafferty) und Dirk Ballarin (David Knopfler, Ben Waters) und jahrelangem Touren bringt Hackland eine wirklich warme und stimmungsvolle Sammlung von Songs und Geschichten mit.
https://www.reverbnation.com/raymondhackland
Im Anschluss spielten Eclectic Dialectic
Sebastian Ziem (E-Git, Keys), Alfred Gareis (Bass) und Andreas Bergmann (Drums) haben sich der instrumentalen Musik mit viel Freiheiten verschrieben. So spielt das Brandenburger Trio Melodien verschiedenster Kulturen und Regionen, darunter Bulgarien, Armenien, Afghanistan und Arabien, aber auch Jazzstandards, die ins Ohr gehen.
Peter Piek rundete das Programm ab
Peter Piek ist ein Allrounder und als Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler in Leipzig und der Welt zu Hause, die er für Konzerte und Ausstellungen stetig bereist. Seine einzigartige Stimme und sein Indie-Power-Pop passen perfekt zueinander.
Einige von euch erinnern sich vielleicht an ihn. 2021 spielte Peter bereits auf unserem hEimWeRTs-Kleinkunstfestival und begeisterte uns und das Publikum gleichermaßen.
Alle Infos und einen Foto-Rückblick zur Fête de la Musique 2024 in Brandenburg an der Havel findet ihr auf der Fete-Website.