09.-10. September 2023

DAS FESTIVAL

Save the dates!

11. hEimWeRTs Festival
Slawendorf  
09. bis 10. September 2023!

 

hEimWeRTs-Bühne 
fête de la Musique
21. Juni 2023!

 

Nach einem grandiosen Geburtstagsfestival im Jahr 2022 stecken wir schon in den Vorbereitungen für ein kleines feines >>>11. hEimWeRTs Festival<<< . Bald mehr dazu.
Damit Eure Sehnsucht aber nicht zu groß wird, treffen wir uns schon am Anfang des Sommers auf der >>>fête de la Musique <<< im Juni.

 

Jetzt aber erstmal beides im Kalender eintragen, Vorfreude haben und unser tolles Video anschauen!

 

Kleinkunst Heimwerts

 

 

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an unsere Sponsoren 2022:

Neustart Kultur Förderprogramm des BKM, Stadt Brandenburg an der Havel, Raumidee/Ingo Dierich, Wobra, Spielbau und mit freundlicher Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Dank auch an das Archäologische Landesmuseum und formschön Werbeagenturen für die Förderung der Plakatfläche und unsere Kooperationspartner 2022: der Villa Fohrde, der Jugendkulturfabrik e.V., Fläming Kitchen von NeNa e.V., der Stube in Kirchmöser und der Wredowschen Zeichenschule Brandenburg.

IDEE

h E i m W e R T s  

 

M e n s c h e n  b e w e g e n

O r t e  b e l e b e n

K u l t u r  e r l e b e n

 

Alljährlich im Herbst erklingt beim hEimWeRTs-Festival ein vielfältiges Miteinander aus Musik, Theater, Ausstellungen, Workshops, Lesungen u. v. m.. Besucher und Akteure begegnen sich und tauchen die Stadt in eine unverwechselbar kreative und familiäre Atmosphäre.

Das hEimWeRTs-Kleinkunstfestival in Brandenburg an der Havel ist seit 2012 ein wachsendes Kultur-Event in der Stadt; ein Kunst- und Kulturwochenende an dem alles zusammentrifft, was sonst einzeln Auftritte hat, im Atelier arbeitet oder Zuhause in der Schublade schlummert. Hier entsteht Bewegung von Menschen und Belebung von Orten. Es geht darum den Stadtraum zu entdecken, mitzugestalten und gemeinsam Pläne zu schmieden, wie wir diesen aktiver gestalten und erleben können.

 

Wir bespielen meist mehrere Orte in der Stadt mit Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Jedes Jahr erwarten Euch 20 bis 40 Auftritte, Aktionen und Ausstellungen zum Zuhören, Mitmachen und inspirieren lassen.

Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Die Künstler, Musiker und Akteure traten bisher immer ohne Gage auf, um das Festival überhaupt zu ermöglichen und erhielten Spenden in den Hut.

Dank großzügiger Förderer und Sponsoren können wir auch 2023 eine Gage an die Kulturschaffenden zahlen, was uns besonders freut! Dennnoch hoffen wir, dass Ihr liebe hEimWeRTs-Freunde und -Besucher wieder fleißig Spenden in den Hut werft! Denn wir alle wissen, dass die gesamte Kulturbranche in den letzten zwei Jahren fast keine Einnahmen hatte.

 

Die Veranstaltungen des Festivals richten sich nach den Akteuren, die sich beteiligen wollen. Wir möchten das Programm nicht durch Auswahl einer Sparte begrenzen. Die Veranstaltungsorte wechseln jedes Jahr, denn es geht uns auch darum, leere Orte zu beleben oder Räume Zweck zu entfremden, um die gewohnten kulturellen Sichtweisen ein wenig aufzubrechen und Vorurteilen entgegen zu treten. So entstehen Veranstaltungen nebeneinander, die so unterschiedlich sind wie ihr Publikum.

Inhaltlich möchten wir vorrangig lokale Musiker und Künstler fördern, einen Raum zur Entfaltung schaffen und die Möglichkeit haben, sich miteinander zu vernetzen. Ergänzt wird das Festivalprogramm durch auswärtige Akteure, zumeist aus dem direkten Umland oder auch mit Bezügen zur Stadt Brandenburg, bspw. ehemalige Brandenburger oder auch einfach hEimWeRTs -Liebhaber.

 

Alle, die das hEimWeRTs-Festival noch nicht kennen oder sich erinnern möchten, laden wir ein, sich hier auf unserer Webseite durch die Rubrik „Rückblick“ zu klicken.

VERANSTALTER

Die Initiative entstand 2012, als einige Menschen über die kulturelle Belebung ihrer Stadt und die Einbeziehung der Brandenburger selbst nachdachten und ein kleines Festival mit Konzerten, Theater, Diskussionen und Ausstellungen gestalteten.

Die Idee entwickelte sich weiter und jährlich im Oktober folgte ein weiteres, individuelles und jedes für sich einmaliges Kleinkunstfestival.

Seit 2016 sind wir als gemeinnütziger Verein Kleinkunst Brandenburg e.V. aktiv.

Unser Ziel ist satzungsgemäß die „Förderung von Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Kommunikation“. Dies bedeutet für uns das städtische Kulturangebot langfristig und nachhaltig zu fördern und weiter zu entwickeln, die Vernetzung der Bewohner und Verbände zu unterstützen sowie zu Eigeninitiative und einer Mitverantwortung für die kulturelle Entwicklung der Stadt anzuregen.

Die Organisation erfolgt ehrenamtlich durch die Vereinsmitglieder, sowie mithilfe eines aufgebauten Netzwerkes von Unterstützern und Kooperationspartnern.

Wir sind eine offene Gruppe aus Vereinsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern, aus Zugezogenen, Rückkehrern und schon immer Hiergebliebenen. Bei uns ist nichts so sicher, wie die Veränderung, auch personell. So sind wir immer auf der Suche nach neuen Unterstützern! Wenn du Lust hast, dich bei der Organisation einzubringen und aktiv mitzugestalten, dann melde dich bei uns und besuch uns gern bei unserem nächsten Vereinstreffen. Wir freuen uns über jeden Zuwachs!   

 

… für Eure Unterstützung, Euer Verständnis, Eure Treue, Eure lieben Worte, Eure helfenden Hände, Euren Mut und Eure offenen Ohren und Herzen!